Sie bestimmen, was auf der Bühne von unseren Schauspielerinnen und Schauspielern gespielt wird und greifen korrigierend ein, wenn die Umsetzung nicht ihren Vorstellungen entspricht oder sich aus der Eingabe neue Problematiken ergeben. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel Service-Grundsätze oder Modalitäten der Zusammenarbeit spielerisch erarbeiten. Ideen und Lösungen werden plastisch und überprüfbar.
Die Schauspieler spielen eine kommunikativ verfahrene Ausgangssituation.
Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer ein Regie-Konzept, um den Gesprächsverlauf zu verbessern und weisen die Schauspieler entsprechend an.
Das Thema wird vorgängig mit dem Kunden definiert.
Die konkrete Situation wird durch die Teilnehmer selbst bestimmt.
Die Schauspieler improvisieren, was das Publikum eingibt.
Die Diskussionsbasis ist vorgegeben, der inhaltliche Rahmen gesteckt. Dadurch entwickelt sich die Diskussion schnell in die Tiefe.
Die Teilnehmer sind von Beginn an direkt involviert und mitverantwortlich für das Geschehen. So kommt genau das auf die Bühne, was den Teilnehmern unter den Nägeln brennt.
Daniel Fehr
Leiter Personalentwicklung & Wissensmanagement
Rheinmetall Air Defense AG